IFS PROGRESS FOOD
Das IFS Progress Food Programm unterstützt Unternehmen dabei, die Grundlagen für Wachstum und Skalierbarkeit zu legen und das Vertrauen ihrer Kunden zu steigern. Es erleichtert den Einstieg in die Einhaltung von Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsprozessen und hilft, gesetzliche Vorschriften sowie Kundenanforderungen zu erfüllen. Das Programm bietet Flexibilität, sodass Unternehmen gemeinsam mit ihren Kunden den Weg zur IFS-Zertifizierung, inklusive Tempo und Meilensteinen, festlegen können.
Entwickelt von Branchenexperten, ist das Programm praxisorientiert und marktrelevant. Hochqualifizierte Assessoren prüfen das Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsmanagement, die Herstellungs- und Hygienepraxis, Produktgefahren und Risiken sowie die Einhaltung aller relevanten Vorschriften. Mit einem abgestuften Bewertungssystem, detaillierten Berichten und IFS-Tools können Unternehmen ihre Prozesse kontinuierlich verbessern und ihre Ziele erreichen.
Weitere Informationen zum IFS Food sowie zu den Anforderungen und den Bewertungskriterien finden Sie unter www.ifs-certification.com.
GEPRÜFTE QUALITÄT – BAYERN
Das staatliche Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm „Geprüfte Qualität – Bayern“ steht in Bayern für eine stufenübergreifende Qualitätssicherung regionaler Lebensmittel. Es beinhaltet zahlreiche Anforderungen an Produktqualität, Produktion und Verarbeitung, deren Einhaltung unter staatlicher Aufsicht kontrolliert wird. Die Produkte werden ausschließlich in Bayern hergestellt und verarbeitet.
Weitere Informationen “Geprüfte Qualität – Bayern” finden Sie unter www.gq-bayern.de.
INTERESSENSGEMEINSCHAFT-STROHSCHWEIN
Der Name sagt es bereits, Strohschweine werden auf Stroh gehalten und nach strengen Richtlinien aufgezogen. Diese artgerechte Haltung weckt die natürlichen Instinkte der Schweine durch freie Bewegung und genug Material und Platz zum wühlen. Durch die große Bewegungsfreiheit verlängert sich entsprechend die Mastdauer. Diese stellt einen sehr großen Vorteil für die Qualität des Fleisches dar, denn die Muskulatur ist ausgeprägter als bei einem Schwein, das auf Spaltböden und Beton gehalten wird. Während der Mästung wird ausschließlich auf genfreies Futtermittel zurückgegriffen. Die Einhaltung der Kriterien und Anforderungen für die Vermarktung der Strohschweine wird vierteljährlich durch eine Zertifizierungsstelle überprüft. So garantieren wir die Rückverfolgbarkeit vom Landwirt bis zu uns.
Weitere Informationen zur Interessengemeinschaft Bayerisches Strohschwein: www.ig-bayerisches-strohschwein.de